Home > Articles by: Paul Wardenga
From 23-24 November, an „Active Citizens‘ workshop“ was held in Nicosia, Cyprus, as part of the „Social Cohesion by Empowering Volunteering during Emergencies“ project
Vom 27. bis 29. 9. traf sich das Konsortium des Erasmus+ Projekts „Inclusive First Aid“ (INFA) in Sveti Ivan Zelina, Kroatien beim lokalen Projektpartner SRCE.
Vom 8. bis 10. August fand in Kopenhagen ein Arbeitstreffen von „Inclusive First Aid“ (INFA) statt. INFA ist ein von Erasmus+ kofinanziertes Projekt, das die Praktiken der Samariterorganisationen bei der Erste-Hilfe-Ausbildung für Menschen mit Behinderung sammelt und überprüft.
Am vergangenen Wochenende, vom 12. bis 14. Mai, traf sich das DIGIFIRSTAID-Projekt in Bozen, Das Weiße Kreuz (WK), stellte seine aktuellen Praktiken beim Einsatz digitaler Unterrichtselemente in der Erste-Hilfe-Ausbildung vor.
Vom 5. bis 7. Mai traf das Projekt “ Inclusive First Aid“ (INFA), in Florenz. Im Rahmen des Projekts werden die Praktiken der Samariterorganisationen bei der Erste-Hilfe-Ausbildung von Menschen mit Behinderungen überprüft, mit dem Ziel, dieses Bildungsangebot zu verbessern.
I_TEM führte vom 19. bis 23. April 2023 ein zweites Pilottraining durch. Aus den Erfahrungen der vorherigen Schulung wurde eine neue Gewichtung zwischen E-Learning und Präsenzlehre hergestellt.
SAM.I.-Präsident Knut Fleckenstein traf Olivér Várhelyi, Kommissar für Nachbarschaft und Erweiterung, um die soziale Dimension des EU-Beitrittsprozesses und insbesondere die Social Dimension Initiative (SDI) zu erörtern.
Vom 17. bis 19. März traf sich die Projektgruppe von DIGIFIRSTAID, einer Erasmus+ Partnerschaft, in Modena, Italien, in den Räumlichkeiten des örtlichen ANPAS-Verbands.
Samariterorganisationen aus ganz Europa haben Hilfe mobilisiert und arbeiten seit vielen Monaten zusammen, um die durch den Krieg in der Ukraine verursachte Krise zu bewältigen.
Die Projektgruppe des I_TEM-Projekts traf sich vom 2. bis 4. Dezember. Auf der Tagesordnung standen ein Rückblick auf die Erfahrungen mit des letzten Pilottrainings in Rom sowie die Ausarbeitung eines Lehrplans für die zweite Schulung des Projekts.